Baumlexikon


Hier finden Sie die im Bergischen Land am häufigsten vorkommenden Baumarten mit der prozentualen Verteilung auf der Gesamtwaldfläche. Viel Spaß beim Informieren und Nachlesen!

Fichte

Die Stieleiche ist ein 20 bis 40 Meter hoher Baum und erreicht einen Stammumfang bis drei Meter, im Freistand bis zu 8 Meter. Ihr Höchstalter liegt bei 500 bis 1000 Jahren, in Ausnahmefällen bis zu 1400 Jahren. Ihre Rinde ist in der Jugend glatt und schwach grau-grün glänzend, später wird eine dicke, tief längsrissige, graubraune Borke gebildet. Die Knospen sind stumpf, eiförmig und sitzen gehäuft an den Triebenden. Die wechselständigen, ledrigen Blätter sind nur kurz gestielt und werden 10 bis 15 Zentimeter lang. Sie sind oberseits tiefgrün glänzend, auf der Unterseite heller und in fünf bis sechs Buchten gelappt. Die Stieleiche ist einhäusig getrenntgeschlechtig. Die Fähigkeit, keimbare Eicheln zu bilden, erreicht sie ungefähr im Alter von 60 Jahren. Sie blüht von April bis Mai, die Eicheln reifen von September bis Oktober. Die Eicheln sitzen zu dritt bis fünft an 1,5 bis 4 Zentimeter langen Stielen (daher der Name Stieleiche) und werden bis 3,5 Zentimeter lang. Die Eicheln dienen verschiedenen Tieren als Nahrung und werden von ihnen verbreitet. Vor allem der Eichelhäher sorgt durch Anlage von Nahrungsdepots für die Verbreitung der Stieleiche (Hähersaaten). Die Stieleiche bildet eine kräftige Pfahlwurzel; dank ihren Wurzeln ist sie äußerst sturmfest. Sie kann mit ihren Wurzeln auch stark verdichtete Böden erschließen, um tiefliegendes Grundwasser zu erreichen.

Nutzung:

Als Schnittholz wird Fichtenholz in der Regel gemeinsam mit Tannenholz als Mischsortiment Fichte/Tanne gehandelt und verwendet; beide Hölzer sind in ihren Eigenschaften sehr ähnlich. Dabei wird Fichtenholz in Form von Rundholz, Schnittholz wie Balken, Brettern und Brettschichthölzern und als Furnierholz verarbeitet. Zugleich ist es das wichtigste Holz für die Herstellung von Holzwerkstoffen wie Sperrholz, Leimholz, Spanplatten und Faserplatten.

Als Bau- und Konstruktionsholz wird Fichtenholz nahezu überall eingesetzt, sowohl im Innenausbau wie auch bei Außenanwendungen. Es findet entsprechend Verwendung im Hausbau für Dachkonstruktionen, für Holzverkleidungen, Geländer, Treppen, Skelettkonstruktionen für Wände und Decken, Fußböden, Fenster, Türen und Tore. Im Möbelbau wird Fichtenholz sowohl massiv wie auch in Form von Holzwerkstoffen als Blindholz und Hauptholz für einfache Möbel eingesetzt. Hinzu kommen eine Reihe weiterer Verwendungszwecke wie Leitern, Betonschalbretter, Holzpflasterungen, Zäune, Pfähle, Spielgeräte und viele mehr. Im Verpackungsbereich dient Fichtenholz dem Bau von Kisten, Paletten und auch der Herstellung von Holzwolle. Als Spezialanwendung findet gleichmäßig gewachsenes Fichtenholz oder Holz der Haselfichte aus dem Hochgebirge Verwendung als Klangholz für Decken von Zupf- und Streichinstrumenten sowie als Resonanzboden für Tasteninstrumente.

Eine zentrale Verwendung für das Holz der Fichte und anderer Nadelbäume ist die Papier- und Zellstoffherstellung. Aufgrund der längeren Fasern gegenüber Laubhölzern verfilzen ihre Fasern leichter und es ergibt sich eine höhere Festigkeit des Papiers.

Picea abies

36,93% der Waldfläche


Traubeneiche

Die Traubeneiche wächst als sommergrüner Baum, der Wuchshöhen von 25 bis 30 (maximal 40) Meter und Stammdurchmesser bis zu 2 Meter erreicht. Durch ihre kräftige Pfahlwurzel ist sie äußerst sturmfest. Wie die Stieleiche bildet die Traubeneiche Johannistriebe. Ihr Höchstalter liegt bei 800 bis 1000 Jahren. Die Baumkrone ist auf geradem Stamm hoch gewölbt mit strahlenförmig abgehenden Ästen, die viel gerader als bei der Stieleiche sind. Die Baumkrone ist lockerer als bei der Stieleiche, und die Belaubung ist gleichmäßiger verteilt. Die Rinde der Traubeneiche ist in der Jugend glatt und schwach grau-grün glänzend, später wird eine dicke, tief längsrissige, graubraune Borke gebildet. Die Rinde der Zweige ist dunkelgrau, teilweise gerötet und grau bereift. Die Knospen sind groß, spitz kegelförmig, schwach fünfkantig, eiförmig und vielschuppig und sitzen an den Triebenden gehäuft. Jede Knospenschuppe ist hell orangebraun mit einer dunkelbraunen Spitze.

Die wechselständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist 1 bis 2 cm lang und gelb. Die einfache, ledrigen Blattspreite ist 8 bis 12 (selten bis 16) Zentimeter lang, 5 bis 7 (selten bis 10) cm breit, an der Basis kurz keilförmig verschmälert und in fünf bis acht, selten bis zehn engen Buchten abgerundet gelappt. Die Blattoberseite ist tiefgrün glänzend und die Unterseite ist heller, anfangs büschelig flaumig und seidig behaart, später verkahlend.

Nutzung:

Eiche wird als Rundholz, Schnittholz und Furnier gehandelt. Das Holz ist aufgrund der guten Festigkeitseigenschaften sowie des dekorativen Aussehens sehr vielseitig verwendbar.

Lange Tradition hat die Eiche als Bautischler- bzw. Ausbau- und Ausstattungsholz. Sie eignet sich hervorragend für Rahmenwerke, Türen und Tore sowie für Parkett- und Dielenböden (Abb. 10). Eichenholz zählt zu den wichtigsten Parketthölzern. Weiterhin werden Fenster (Abb. 11), Treppen (Abb. 12), Decken- und Wandbekleidungen sowie Einbauten aus Eichenholz gefertigt. Es wird in der Möbelfertigung insbesondere zu Tischen und Stühlen verarbeitet. Dabei kommen sowohl Furniere (Abb. 8) als auch Massivholz zum Einsatz. Auch hochwertige Särge werden traditionell aus Eiche gefertigt.

Als Bau- und Konstruktionsholz bietet sich die Eiche vor allem für hochbeanspruchte Konstruktionen an – im Außenbereich für den Erd-, Brücken- und Wasserbau. Neben dem Boots- und Schiffbau gehört der Fahrzeug-, Waggon- und Containerbau zu den zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten. Auch für Spezialanwendungen wie Silo- und Mühlen- sowie Maschinenbau wird Eichenholz eingesetzt. Im Garten- und Landschaftsbau leistet die Eiche als Zäune, Terrassendecks, Holzpflaster, Palisaden und Fußgängerbrücken gute Dienste.

Die Eiche erfüllt neben der Edelkastanie die hohen Anforderungen der Böttcherei. Fässer und andere Behälter für Flüssigkeiten werden daraus hergestellt. Nur im Eichenholz lassen sich Whiskylactone nachweisen, die eine große Bedeutung bei der holzbedingten Weinreifung haben. Sie gehören zu den wichtigsten Aromastoffen des Eichenholzes, fehlen in der Stieleiche aber weitgehend. Whiskylactone sind ein Kennzeichen für die Traubeneiche. Deren Anteile variieren je nach Herkunft deutlich.

Früher wurden Fachwerkhäuser traditionell aus Eiche gebaut. Heute können schlankere und architektonisch anspruchsvollere Konstruktionen realisiert werden, beispielsweise durch Brettschichtholzträger aus Eiche. Für Fenster und Riegel aus Eichenbrettschichtholz gibt es seit Mai 2012 eine Zulassung.

Seit Jahrhunderten wurden Skulpturen und imposante Altare aus Eichenholz gefertigt. Maler wie Rubens oder Rembrandt schufen ihre Gemälde auf Eichentafeln.

Die Eiche liefert ein hervorragendes Brennholz. Es hat mit einem Heizwert von 2.100 kWh/rm bei etwa 15 % relativer Holzfeuchte eine lange Brenndauer. Das Holz verbrennt mit einer eher kleinen Flamme.

Die Eiche liefert nicht nur wertvolles Holz, Rinde zur Tanningewinnung oder für Färbezwecke, sondern auch Eicheln, die noch heute als Tierfutter dienen.

Quercus petraea

19,43% der Waldfläche                      (inkl. Stieleiche)


Stieleiche

Die Stieleiche ist ein 20 bis 40 Meter hoher Baum und erreicht einen Stammumfang bis drei Meter, im Freistand bis zu 8 Meter. Ihr Höchstalter liegt bei 500 bis 1000 Jahren, in Ausnahmefällen bis zu 1400 Jahren. Ihre Rinde ist in der Jugend glatt und schwach grau-grün glänzend, später wird eine dicke, tief längsrissige, graubraune Borke gebildet. Die Knospen sind stumpf, eiförmig und sitzen gehäuft an den Triebenden. Die wechselständigen, ledrigen Blätter sind nur kurz gestielt und werden 10 bis 15 Zentimeter lang. Sie sind oberseits tiefgrün glänzend, auf der Unterseite heller und in fünf bis sechs Buchten gelappt. Die Stieleiche ist einhäusig getrenntgeschlechtig. Die Fähigkeit, keimbare Eicheln zu bilden, erreicht sie ungefähr im Alter von 60 Jahren. Sie blüht von April bis Mai, die Eicheln reifen von September bis Oktober. Die Eicheln sitzen zu dritt bis fünft an 1,5 bis 4 Zentimeter langen Stielen (daher der Name Stieleiche) und werden bis 3,5 Zentimeter lang. Die Eicheln dienen verschiedenen Tieren als Nahrung und werden von ihnen verbreitet. Vor allem der Eichelhäher sorgt durch Anlage von Nahrungsdepots für die Verbreitung der Stieleiche (Hähersaaten). Die Stieleiche bildet eine kräftige Pfahlwurzel; dank ihren Wurzeln ist sie äußerst sturmfest. Sie kann mit ihren Wurzeln auch stark verdichtete Böden erschließen, um tiefliegendes Grundwasser zu erreichen.

Nutzung: siehe Traubeneiche

Quercus robur

19,43 % der Waldfläche                    (inkl. Traubeneiche)


Rotbuche

Für die Rotbuche ist eine dünne, glatte und zunächst silbergraue, unverborkte Rinde kennzeichnend. Der Buchenstamm ist gerade und zylindrisch. Im geschlossenen Verband wächst er lang und unbeastet, im Freistand hingegen kurz und tief beastet. Die Krone ist breit und gewölbt. Die Knospen der Rotbuche sind schmal, lang zugespitzt, bis 2 cm lang, rotbraun und wechselständig angeordnet. Sie hat kurz gestielte, eiförmige Blätter, die 5-10 cm lang werden, ganzrandig, wellig und vorne zugespitzt sind. Der Laubaustrieb findet Ende April bis Anfang Mai statt. Ihre Blätter erscheinen zunächst lichtgrün, sind seidig behaart und faltig. Im Sommer werden sie dunkelgrün, im Herbst gelbrot und verbleiben im abgestorbenen Zustand zum Teil bis zum nächsten Frühjahr am Baum.

Nutzung:

Buchenholz wird sowohl als Rund- als auch als gedämpftes und ungedämpftes Schnittholz und als Furnier verkauft und verarbeitet; es stellt in Deutschland das wichtigste Laubholzsortiment dar. Neben Fichten- und Kiefernholz ist es das am meisten verwendete Industrieholz, auf der anderen Seite liefert es jedoch auch sehr begehrte Spezialhölzer für zahlreiche Verwendungen. Eingeschränkt nutzbar ist das Holz nur als Konstruktions- und Bauholz in massiver Form aufgrund der mangelhaften Standfestigkeit. Insgesamt sind mehr als 250 Anwendungsfelder für Buchenholz bekannt. Etwa die Hälfte wird dabei als Industrieholz bei der Herstellung von Span- und Faserplatten sowie zur Zellstoffherstellung in der Papierindustrie und insbesondere als Chemiezellstoff für die Produktion von Regeneratfasern wie Viskose und Lyocell für die Herstellung von Textilien und technischen Garnen verwendet. Auch eignet es sich gut zur Herstellung von Kreosot.

Quercus robur

14,55% der Waldfläche                     (inkl. Hainbuche)


Hainbuche

Die Hainbuche ist ein sommergrüner Laubbaum, der Wuchshöhen bis 25 Meter und Stammdurchmesser bis einen Meter erreicht. Im Kaukasus wird der Baum bis 35 Meter hoch. Das Höchstalter beträgt etwa 150 Jahre. Die Stämme bilden in geschlossenen Beständen acht bis zehn Meter lange Schäfte aus, im Extremfall auch bis 18 Meter lange. Der Stamm hat meist einen unregelmäßigen Querschnitt (spannrückig). Häufig ist der Stamm krumm.

Die Äste sind bei jungen Bäumen senkrecht orientiert und biegen im Alter in die Horizontale um. Die Kronen sind dicht und setzen sich aus weit ausladenden Ästen der unteren Bereiche und senkrecht orientierten Ästen der oberen Bereiche zusammen. Freistehende Bäume bilden mächtige, breit-ovale Kronen.

Nutzung:

Die wirtschaftliche Bedeutung der Hainbuche ist heute eher gering. Das Holz wird wegen seiner Dichte und Härte zur Herstellung von Parkett und bestimmten Werkzeugen, zum Beispiel Hobelsohlen, für Werkzeughefte und Hackblöcke verwendet. Im Klavierbau verwendet man das Holz für die Hämmer. Die früheren Einsatzbereiche waren weit umfangreicher: Webstühle, Zahnräder, Schuhleisten, Stellmacherei, landwirtschaftliche Geräte und vieles mehr.

Die Hainbuche liefert hervorragendes Brennholz, welches sich jedoch in getrocknetem Zustand nur außerordentlich schwer spalten lässt; frisch geschlagenes Hainbuchenholz ist gut spaltbar. In dieser Anwendung lag früher die Hauptnutzung der Hainbuchen. In Mitteleuropa wurde die Hainbuche durch den Menschen früher indirekt stark gefördert, da sie in den der Brennholzgewinnung dienenden Niederwäldern durch ihr hohes Stockausschlag­vermögen gegenüber der Rotbuche einen eindeutigen Konkurrenzvorteil hatte.

Hainbuchen wurden früher oft regelmäßig geschneitelt, um Futter für das Vieh zu gewinnen. Es entstanden dadurch bizarre, knorrige und oft hohle Baumgestalten, die man in manchen Wäldern heute noch vorfindet.

Als Heilpflanze wird die Hainbuche in der Bach-Blütentherapie (Hornbeam, englische Bezeichnung für die Hainbuche) gegen Übermüdung und Erschöpfung und in der traditionellen Medizin nach Hildegard von Bingen gegen weiße Hautflecken (Vitiligo) eingesetzt. Im letztgenannten Fall werden die erwärmten Hainbuchenspäne auf die betroffenen Hautstellen gedrückt.

In Gärten werden Hainbuchen wegen ihres guten Ausschlagvermögens und ihrer dichten Belaubung gern als geschnittene Hecke gepflanzt. Auch als Alleebäume werden sie verwendet, hierfür gibt es schmalkronige Sorten.

Betula pendula

14,55% der Waldfläche (inkl. Rotbuche)


Kiefer

Die Waldkiefer ist ein schnellwüchsiger immergrüner Nadelbaum. Sie kann Wipfelhöhen bis 48 m und Stammdurchmesser bis zu 1 m erreichen. Ihr erreichbares Alter beträgt ca. 600 Jahre.

Die Waldkiefer ist in der Wuchsform sehr variabel. Je nach Standort kommen schmale kegelförmige oder breite schirmförmige Kronen vor. Die Aststockwerke sind locker aufgebaut. Ältere Bäume haben oftmals eine halbkugelige Krone und einen vollholzigen langen Stamm, bei dem die unteren Äste abgestorben sind. Auf Standorten mit geringer Substratauflage, auf Felsuntergrund oder als Windflüchter an Küsten bildet die Waldkiefer eine ausladende Schirmkrone aus.

Nutzung:

Kiefernholz gehört neben dem Fichtenholz zu den wichtigsten Nadelhölzern. Ausschlaggebend sind hier wie auch bei den anderen Arten der gerade Wuchs, das rasche Wachstum, die geringen Ansprüche an den Standort und die gute Verwendbarkeit des Holzes. Die mechanischen Eigenschaften des Holzes sind im Vergleich zu denen der Fichte sehr gut, zugleich ist allerdings der Streubereich sehr groß und abhängig von der Herkunft und den Wuchsbedingungen der Kiefer.

Zum Anwendungsspektrum gehört vor allem die Verwendung als Bau- und Möbelholz für den Innenbereich sowie die Nutzung als Brennholz. Dabei wird Kiefernholz in Form von Rundholz, Schnittholz wie Brettern und Brettschichthölzern und als Furnierholz verarbeitet. Zugleich ist es ein wichtiges Holz für die Herstellung von Spanplatten. Als Bau- und Konstruktionsholz wird Kiefernholz nahezu überall eingesetzt, sowohl im Innenausbau wie auch bei Außenanwendungen. Es findet entsprechend Verwendung im Hausbau für Dachkonstruktionen, für Holzverkleidungen, Geländer, Treppen, Skelettkonstruktionen für Wände und Decken, Fußböden, Fenster, Türen und Tore. Imprägniertes Kiefernholz dient als Fassadenverkleidung, Terrassendecking und weitere Anwendungen wie Kinderspielgeräte, Zäune, Pergola und anderes im Garten- und Landschaftsbau. Hinzu kommen eine Reihe weiterer Anwendungen wie Masten, Pfosten, Pfähle und andere Anwendungen im Außenbereich, insbesondere auch als Rammpfähle im Wasser-, Hafen- und Bergbau, außerdem ist Kiefernholz beliebt als Schwellenholz im Gleisbau von U-Bahnen und Werksbahnen.

Kiefern werden zudem zur Harz- und Pechgewinnung genutzt. Das stark harzhaltige Splintholz, das die Kiefer um Verletzungen herum bildet, wurde früher als Kienspan zur Beleuchtung benutzt.

Pinus sylvestris

7,6% der Waldfläche


Sonstige Nadelbäume: 0,28% der Waldfläche

Sonstige Laubbäume: 21,17% der Waldfläche